Führungskräfte Coaching Chemnitz: Inspiration & Orientierung
Führungskräfte Coaching Chemnitz Ich bin Ulrike Lange und gut darin, Führungskräfte erfolgreich zu machen. Seit mehr als 25 Jahren unterstütze ich Menschen dabei, in den für sie wichtigen Themen voran zu kommen. Als Systemischer Coach bringe ich Menschen in ihre Stärke, die Ihnen persönlich und beruflich zu Gute kommt. Der Fokus beim Führungskräfte Coaching Chemnitz ist: Gehen Sie mit Selbstvertrauen und Zuversicht Ihren Weg und nutzen Sie Ihr einzigartiges Potenzial. Dabei unterstütze ich Sie mit ganzen Herzen! Meine Kunden sind KMUs, Dienstleister und Industrie-Unternehmen. Deren Ziel ist es, Ihren Führungskräften und Experten mittels Führungskräfte Coaching zu mehr Klarheit, angemessenen Verhalten und Freude im Job zu verhelfen. Dass dies auch dem wirtschaftlichen Erfolg dient, ist unbestritten. „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ Henry Ford Die Antwort auf die Frage „Was bringt Coaching?“ ist schwierig zu beantworten. Drehen wir die Frage um, wird es spürbarer: Was kann ohne Coaching passieren? Führungskräfte verlieren die Freude an Ihrer Arbeit, empfinden ihr TUN als sinnlos, verlieren Ihre Bodenhaftung, fühlen sich hilflos und verzweifelt… Menschen mit Führungsverantwortung in ihre Stärke zu bringen, heißt, dass sie den Sinn in ihrer Rolle (wieder)entdecken und passende Handlungsansätze entwickeln. Gäbe es dafür allgemeingültige Rezepte, wären Sie nicht hier! Gäbe es keine Lösung, würde ich Ihnen dieses Angebot nicht machen 😊! Ich unterstütze Sie dabei, Ihr WOFÜR im Blick zu behalten und im Sinne Ihrer individuellen Anliegen Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Was macht ein Führungskräfte Coach? Was ein Führungskräfte-Coach macht, wird von Management-Coach und Autor Reinhard Sprenger wie folgt beantwortet: „Stellen Sie sich vor, Sie wollen etwas „unternehmen“. Sie haben Ambitionen. Aber Sie können Ihr Ziel nicht allein erreichen. Es gibt einfach Aufgaben, die überfordern einen Einzelnen: die Sache ist komplex; der Arbeitsaufwand ist groß; an mehreren Orten zugleich können Sie nicht sein. Sie brauchen also Hilfe. Sie brauchen die Hilfe anderer Menschen: ihre Hände, ihre Köpfe, ihre Energie – manchmal auch ihre Herzen. Sie brauchen Mitarbeiter. Das ist der Ursprung des Unternehmens.“ Reinhard K. Sprenger, „Radikal führen“, Campus Verlag Sie haben sicher selbst schon die Erfahrung gemacht, dass ein zielgerichtetes Miteinander der Menschen in einem Unternehmen nicht von alleine entsteht. Es braucht Führung! Doch wie geht „Führung“? Ich unterstütze Führungskräfte dabei die menschliche Entfaltung und den wirtschaftlichen Erfolg in Ihrem Unternehmen zu steigern. Finden Sie jetzt heraus, was ich FÜR SIE tun kann! Aus gutem Grund gibt es Führungskräfte Coaching innerhalb der Unternehmen eher selten. Denn es ist wichtig, Abstand zum gewohnten Umfeld und den daraus resultierenden Anforderungen zu bekommen. Raus aus der Firma! Das hilft, neue Perspektiven einzunehmen. Das Coaching für Führungskräfte aus Chemnitz findet in meinem schönen Büro in Freiberg statt. Das sind 40 Minuten Fahrtzeit mit Auto oder Bahn – Zeit, um sich im Vorfeld einzustimmen und den Kopf frei zu kriegen. Nach dem Coaching ist diese wichtig, um das Besprochene nochmal nachklingen und Dinge reifen zu lassen und über gewonnene Erkenntnisse zu sinnieren. „Geht’s auch schneller?“ – Wenn Sie so fragen, haben wir unterschiedliche Ansichten über Dauer und Relevanz von Veränderungsprozessen. Doch – Ist es mal sehr dringend? Ist Ihr Terminkalender zu voll? Sind Sie nicht ganz gesund? – biete ich als zusätzliche Möglichkeit Online Coaching an. Dann ist auch mal die Videokonferenz das Mittel, um Erleichterung und Klarheit zu erlangen. Fragen und Antworten Führungskräfte Coaching Chemnitz Wie lange dauert es? Ja nach Thema dauert ein Coaching-Prozess im Durchschnitt 5-10 Sitzungen. Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung? Bitte planen Sie 120 Minuten für eine Coaching-Sitzung ein. Wann findet das Führungskräfte Coaching statt? Die Coaching-Intervalle richten sich nach Ihrem individuellen Bedarf und nach unseren Terminkalendern. Das kann bedeuten, dass wir uns bereits nach 2 Wochen wieder sehen oder auch mal 2 Monate dazwischen liegen, um den Veränderungsprozessen Zeit zu geben. Wenn die zeitlichen Abstände viel größer werden, fehlt es wiederrum an Kontinuität. Wie läuft ein Coaching ab? Im 30-minütigen Vorgespräch lernen wir uns erst einmal kennen und finden heraus, ob die Chemie stimmt. Außerdem werden die notwendigen Rahmenbedingen und evtl. Fragen geklärt. Wenn Coach und Coachee der Meinung sind, dass es passt, steht einer erfolgreichen Zusammenarbeit nichts mehr entgegen. Dieses Gespräch kostet Sie nichts. Weiter geht es dann mit der 1. Sitzung. Hier wird Ihr individuellen Anliegen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und analysiert. Coaching-Themen sind dabei z.B. Ihre Work-Life-Balance, Konflikte und Beziehungsthemen, Übernahme einer neuen Führungsaufgabe, Themen der Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung. Veränderungen beginnen bei einem selbst. Daher geht es in den folgenden Sitzungen darum, die für Sie passenden Lösungen zu entwickeln und in Veränderung zu bringen. Coaching ist ein individueller Prozess der Persönlichkeitsentwicklung, abgestimmt auf Ihre Anliegen und Ziele. „Es wird niemals Früchte regnen. Wenn wir mehr Früchte wollen, müssen wir Bäume pflanzen.“ George Elliot Im Führungskräfte Coaching Chemnitz lernen Sie, wofür und wie Sie Bäume pflanzen und damit zu einer gesunden und zeitgemäßen Unternehmenskultur beitragen.
Führungsverhalten: Prinzipien für nachhaltigen Erfolg
Führungsverhalten: Prinzipien für nachhaltigen Erfolg Führungsverhalten ist das Zusammenspiel der individuellen Persönlichkeit der Führungskraft sowie die Anwendung von Methoden der Führung von Menschen. Beides zusammen ergibt das erlebbare Führungsverhalten. Die Haltung und das Werte-System der Führungspersönlichkeit bilden die Basis des gezeigten VerHALTENs. Doch mit welchem Verhalten befähigt eine Führungskraft ihre Mitarbeiter dazu, gemeinsam Ziele und Höchstleistungen zu erreichen? Ohne die Auseinandersetzung mit dieser Frage verkommen Führungs-Methoden zu theoretischen Formalismen. Reife Führungspersönlichkeiten mit gutem Führungsverhalten fördern und befähigen Ihre Mitarbeiter und entwickeln dadurch eine Kultur der Selbstverantwortung und des Mitdenkens. vertrauen Ihren Mitarbeitern und delegieren einen Großteil der operativen Aufgaben, so dass sie die Zeit haben, sich mit Management- und Führungsaufgaben zu beschäftigen. sind in der Lage, mit Ihren Mitarbeitern auf Augenhöhe zu kommunizieren und Feedback zu geben, welches diese in ihre Stärke bringt und zu optimalen Leistungen verhilft. reflektieren sich selbstkritisch und entwickeln ihre Führungspersönlichkeit permanent weiter. sind Vorbilder und Kulturbotschafter. Möchten Sie Ihrem Führungsverhalten auf den Grund gehen und Ihre individuellen Stärken erkennen? Dann stehe ich Ihnen als Coach gern zur Verfügung. Fehler im Führungsverhalten schaden dem Unternehmen. Das Gallup Institut für Marktforschung hat Mitarbeitern und Führungskräften die Frage gestellt, was das Betriebsklima am meisten verbessern würde. Wertschätzung – Mehr als 50% der Mitarbeiter haben geantwortet: Wenn der Mitarbeiter wüsste, dass der Chef seinen Arbeitseinsatz schätzt. Gleichzeitig gaben 69% der Führungskräfte an, dass sie sich überwiegend unwohl fühlen in der Kommunikation mit den Mitarbeitern. Fatal! Ziele – Wenn die Führungskraft keine Ziele vorgibt, tut es keiner. Woran sollen sich Teammitglieder dann orientieren? Welche Erfolge und Fortschritte sind dann möglich? Der Kompass für Führungsverhalten, frei nach Immanuel Kant: Betrachte einen Menschen nie als Mittel zu irgendeinem Zweck, sondern immer selbst als Zweck! Das vom britischen Psychiater und Biochemiker William Ross Ashby (1903 – 1972) aufgestellte „Ashbysches Gesetz“ ist ebenso ein Grundprinzip der Führung: Jede soziale Situation wird von der Person mit der größten Verhaltensvielfalt bestimmt. Wie Führungsverhalten erlernt werden kann Nicht Macht, nicht der neue Dienstwagen, nicht Begünstigung hilft einer Führungskraft, sondern Verhaltensflexibilität in der Führung von Menschen. Das „Gesetz der erforderlichen Vielfalt“ oder besagt, dass in jedem sozialen und technischen System das Element mit dem größten Variationsbereich das kontrollierende Element ist. D.h. je vielseitiger Ihr Verhaltensrepertoire, um so besser gelingt es Ihnen, auf die jeweilige Person und die Situation im Führungsalltag angemessen zu reagieren. Wenn Sie immer gleich (re-)agieren und ihr Verhalten beschränken, bleiben sie einfältig statt vielfältig. Bauen Sie nicht auf ein „Geheimrezept“. Sondern trainieren Sie neues zeitgemäßes Führungsverhalten. Führungsverhalten lernt man nicht in der Uni. Mein Coaching unterstützt Sie dabei, Ihr ganzes Entwicklungspotenzial zu entdecken und zu entfalten. Druck erzeugt Gegendruck. Mit diesem Prinzip fällt das Kartenhaus der Führung mit Macht, Autorität und Dominanz in sich zusammen. Gehen Sie davon aus, dass jede Handlung eines Mitarbeiters die beste Möglichkeit ist, die er/sie in dieser Situation hat. Natürlich gibt es eine Grenze, in denen Verhalten nicht mehr tragbar ist. Aber auch dann ist Druck keine Lösung, sondern führt lediglich zur weiteren Eskalation. Versuchen Sie es doch mal mit einem Perspektiv-Wechsel, z.B. Hat Ihr Mitarbeiter das verlangte Verhalten noch nicht im Repertoire oder fehlt es an Wissen oder Ausrüstung? Haben Sie Ihrem Mitarbeiter etwas anderes kommuniziert, als Sie intendierten? Der eine meinte „A“ und der andere versteht „B(ahnhof)“. Jedes Verhalten zeigt Wirkung und bewirkt eine Reaktion. Sie können sich nicht nicht-verhalten. Selbst wenn Sie schweigen und nichts tun, teilen Sie dadurch einem anderen etwas mit. Ihr Mitarbeiter wird dann vielleicht annehmen, dass Sie ihn ignorieren wollen, dass Sie ihm etwas übelnehmen oder er etwas falsch gemacht hat. Seien Sie sich also bewusst, dass alles was ihr Mitarbeiter tut, eine Reaktion auf Ihr Verhalten ist. Und alles, was Sie tun, bewirkt eine Reaktion des anderen, ob nun bewusst oder unbewusst. Wer in seinem Umfeld immer mehr Unfähigkeit ausmacht, steht bald alleine da. Mal ehrlich: Glauben Sie, dass es unwillige Mitarbeiter gibt? Oder sind Low Performer eher die Folge inkompetenter Führungskräfte? Wenn Sie vom Mitarbeiter nicht die gewünschte Reaktion bekommen, sollten Sie Ihr Verhalten ändern. Wenn ein Verhalten nicht zum Ziel führt, so bedeutet das nicht, dass jemand versagt hat oder dass Ihr Gegenüber blockiert. Sondern, dass Sie sich anders verhalten sollten. Dann heißt es lernen, experimentieren und Neuland betreten. Reflektieren Sie im Coaching ihr eigenes Verhalten, denn da liegt der Schlüssel zur Lösung.
Führungsverständnis: klar positioniert mit den richtigen Führungsprinzipien
Führungsverständnis: klar positioniert Das Verständnis von Führung bedingt das Selbstverständnis einer jeden Führungskraft.Daran beteiligt sind zahlreiche Selbsterfahrungsprozesse, intuitive Empfindungen und eine gesunde Einstellung zur Selbstreflexion. Nicht nur die Zeit ist im Wandel – ebenso das Verständnis über Führung in Unternehmen. Getreu dem Zitat: „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ (Heraklit von Ephesus) ist es von zentraler Bedeutung die Herausforderungen der Zeit zu erkennen, um die Veränderungen in das neue Zeitgeschehen optimal einzubetten um damit effektiv arbeiten zu können. Gemeinsam – und eben nicht einsam – neue Ansatzpunkte für optimierte Prozesse zu finden, im Einklang mit dem gesamten Team für ein gestärktes WIR-Gefühl in allen Bereichen.Die daraus resultierenden Synergien schaffen ein Mehr aus den vorhandenen Potentialen der Führungskräfte sowie aller Mitarbeiter gleichermaßen. Gemeinsam mit Ihrem Unternehmen gestalten und entfalten wir die Zielsetzungen der neuen Zusammenarbeit in eigens an ihre Bedürfnisse angepasste Form, um alle eingebrachten Gedanken und Vorstellungen so individuell anzupassen, dass das Resultat aus diesen Prozessen unübertrefflich im Erfolg für sie ALLE sein wird. Vom eingefahrenen, traditionellen und längst überholten Bild von Führung, hin zu einem zeitgemäßen, erfolgreichen Führungsverstehen auf Augenhöhe! Energiegeladene und geschickt gewandte Varianz löst sich von alten Konventionen und Kompliziertem. Hier braucht es Partner und Wegbereiter, deren einziges Ansinnen es ist; um aus der Vielheilt zur Einheit zu gelangen. Lassen Sie uns zu dieser Reise „Zurück zum Wertvollen“ aufbrechen. Führungsprinzipien & Führungsverhalten im Hinblick auf das aktuelle Führungsverständnis Hier sind 15 wichtige Führungsprinzipien: Klarheit und Vision: Eine gute Führungskraft hat eine klare Vision und kommuniziert diese effektiv an das Team. Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und das Engagement der Mitarbeiter zu unterstützen. Verantwortungsbewusstsein: Führungskräfte sollten Verantwortung übernehmen und für ihre Entscheidungen und Handlungen einstehen. Vorbild sein: Eine gute Führungskraft dient als Vorbild für ihr Team und lebt die Werte und Verhaltensweisen vor, die sie von ihren Mitarbeitern erwartet. Empathie: Führungskräfte sollten die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter verstehen und darauf eingehen können. Delegieren: Eine effiziente Führungskraft erkennt die Stärken ihrer Mitarbeiter und delegiert Aufgaben entsprechend, um das volle Potenzial des Teams auszuschöpfen. Teamarbeit: Führungskräfte sollten die Zusammenarbeit im Team fördern, indem sie eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung schaffen. Kontinuierliche Weiterentwicklung: Eine gute Führungskraft investiert in die Weiterentwicklung der Fertigkeiten und Kompetenzen ihres Teams und fördert lebenslanges Lernen. Feedback geben: Regelmäßiges und konstruktives Feedback ist wichtig, um die Leistung der Mitarbeiter zu verbessern und sie zu motivieren. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Angesichts sich verändernder Umstände und Anforderungen ist es wichtig, flexibel zu sein und sich an neue Situationen anzupassen. Entscheidungsfähigkeit: Führungskräfte müssen in der Lage sein, fundierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für die Ergebnisse zu übernehmen. Empowerment: Eine gute Führungskraft ermächtigt ihre Mitarbeiter, indem sie ihnen Vertrauen schenkt, Verantwortung überträgt und ihnen die Möglichkeit gibt, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Konfliktmanagement: Führungskräfte sollten in der Lage sein, Konflikte im Team zu erkennen und effiziente Lösungen zu finden, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu entwickeln. Anerkennung und Wertschätzung: Die Wertschätzung der Leistungen und Beiträge der Mitarbeiter ist wichtig, um deren Motivation und Engagement aufrechtzuerhalten. Kontinuierliche Selbstreflexion: Entscheider sollten sich regelmäßig selbst hinterfragen, Feedback einholen und bereit sein, sich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Diese Prinzipien dienen als Leitfaden für eine effektive Führung und können dazu beitragen, sowohl das Wachstum des Unternehmens als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Kontakt aufnehmen Führungsverständnis heute Vs. Führungsstile im Wandel der Zeit Die Art und Weise, wie Menschen geführt werden, hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Historisch gesehen haben sich verschiedene Führungsstile entwickelt, die von autoritären und hierarchischen Ansätzen bis hin zu kooperativen und partizipativen Methoden reichen. In diesem Text werden wir den Wandel der Führungsstile über die Jahrhunderte hinweg betrachten. In der Vergangenheit war der autoritäre Führungsstil vorherrschend. Dieser Ansatz basierte auf klaren Hierarchien und Befehlen von oben nach unten. Führer wurden als Autoritätspersonen angesehen, die absolute Macht über ihre Untergebenen ausübten. Diese Art von Führungsstil war vor allem in militärischen und monarchischen Strukturen verbreitet. Ein Beispiel dafür ist der Absolutismus, bei dem Monarchen wie Ludwig XIV. in Frankreich eine absolutistische Herrschaft ausübten. Im Laufe der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert entstand der bürokratische Führungsstil. Mit dem Aufkommen großer Unternehmen und Fabriken wurden hierarchische Strukturen und formalisierte Regeln eingeführt, um die Effizienz zu steigern. Dieser Ansatz beruhte auf klaren Rollen, Verantwortlichkeiten und festgelegten Arbeitsabläufen. Führungskräfte waren primär dafür zuständig, die Einhaltung der Regeln und Vorschriften sicherzustellen. Im 20. Jahrhundert begannen sich die Führungsstile weiterzuentwickeln. Mit dem Aufkommen der Demokratie und des sozialen Wandels entstand ein Bedürfnis nach mehr Partizipation und Einbeziehung der Mitarbeiter. Der autoritäre Führungsstil wurde zunehmend hinterfragt und durch kooperative Ansätze ersetzt. Der demokratische Führungsstil ermöglichte den Mitarbeitern eine größere Beteiligung an Entscheidungsprozessen und förderte eine offene Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. In den letzten Jahrzehnten hat sich der partizipative Führungsstil weiterentwickelt. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass Mitarbeiter Experten auf ihrem Gebiet sind und wertvolle Beiträge zur Entscheidungsfindung leisten können. Führungskräfte nehmen die Rolle von Coaches oder Mentoren ein und unterstützen ihre Mitarbeiter bei der Erreichung gemeinsamer Ziele. Dieser Führungsstil fördert Eigenverantwortung, Teamarbeit und Kreativität. Darüber hinaus hat der Aufstieg der Informations- und Kommunikationstechnologie auch den Führungsstil beeinflusst. Virtuelle Teams und dezentrale Arbeitsstrukturen erfordern flexible und anpassungsfähige Führungsansätze. Führungskräfte müssen in der Lage sein, virtuelle Kommunikationstools effektiv einzusetzen und die Zusammenarbeit in globalen und multikulturellen Umgebungen zu fördern. Der Wandel der Führungsstile spiegelt auch die sich verändernden Werte und Bedürfnisse der Mitarbeiter wider. In einer Zeit, in der Mitarbeiter zunehmend nach Sinn, Autonomie und Work-Life-Balance suchen, müssen Führungskräfte sich auf die individuellen Bedürfnisse und Motivationen ihrer Mitarbeiter einstellen. Flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien und eine wertschätzende Unternehmenskultur gewinnen an Bedeutung. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich die Führungsstile im Laufe der Zeit von autoritären und hierarchischen Ansätzen zu kooperativen und partizipativen Methoden entwickelt haben. Der moderne Führungsstil zeichnet sich durch eine größere Einbeziehung der Mitarbeiter, eine offene Kommunikation und die Förderung von Eigenverantwortung aus. Um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt gerecht zu werden, müssen Führungskräfte flexibel sein und ihre Führungsstile kontinuierlich anpassen. Führungsverständnis: Anforderungen an die Führungskraft in Zeiten des Wandels
Führungskräfte Coaching Dresden: Inspiration & Orientierung
Führungskräfte Coaching Dresden: Inspiration & Orientierung Der Führungscharakter der Zukunft bewegt sich parallel auf die Führungskraft des 21. Jahrhunderts zu. Somit braucht er sich nicht mehr als „treibende Kraft“ definieren, sondern als Unterstützer, als Formgeber, welcher die Potentiale seiner Mitarbeiter zu entfalten erfasst und innovativ freisetzt. Reifen bedeutet sensitive Heranbildung – Heranbildung des in sich gewachsenen Entscheidungsträgers der neuen Ära – welcher das Miteinander allein auf ganzheitlichen Werten basierend bewegt, konstruiert und etabliert. Heutzutage existiert eine unüberschaubare Fülle von Führungskonzepten. Und die Frage die sich uns immer mehr stellen muss, ist: welche Funktion eine Führungskraft einnehmen muss, damit der Glaube an den Sinn der Tätigkeit, der Liebe zur Firmenphilosophie und ein Gemeinsamkeitsempfinden zu verankerten Grundsätzen, überhaupt entstehen kann. Denn die Führungskraft der Zukunft steht auf keiner Bühne – deshalb braucht sie auch keine Rolle mehr einzunehmen. Immer wichtiger werden in unserer heutigen Zeit Authentizität, Selbsterfahrung und mitschwingende Einfühlsamkeit. Die alleinige Chance zur Auflösung der immer wiederkehrenden Herausforderungen des unternehmerischen Kreislaufes, ist es das gegebene Potential „des Selbst“ zu erkennen, zu wandeln und gewinnbringend einzusetzen. Galt die Führungskraft bisher als Rollenspieler, muss diese festgefahrene Struktur aufgebrochen werden, um neue Weiten und ein neues Miteinander auf allen Entwicklungsebenen zu implementieren. Hier zeigt sich deutlich, welche Potentiale noch in den Unternehmen brach liegen, welche Schätze noch gehoben werden wollen und genau DA, an dieser Stelle biete ich Ihnen meine Hebelposition an. Kontakt aufnehmen Führungskräfte Coaching Dresden – Wie ich arbeite Mit Ihnen gemeinsam zu analysieren, zu implementieren und vor Allem zu revolutionieren!Lassen sie uns beginnen, Ihren Mut zu leben um mit Herz erfolgreich zu werden.Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie sie mit neuem Vertrauen, gereiften Werten und menschlicher Würde in der Arbeitswelt neue Wege beschreiten können. Ich entwickle mit Ihnen Ihr erweitertes Verständnis von Neuausrichtung der Führung und den damit unabdingbar verwobenen kommunikativen Konzepten. Um dadurch ein eigens für Ihr Unternehmen neu angelegtes Gedankenkonstrukt zu erwerben:Zeige ich Ihnen Methoden auf, in denen sich Ihnen mit ehrlichen, wahrhaftigen Fragen – und Antwortsituationen richtungsweisende Ressourcen erschließen. Gemeinschaftlich vom „Wer bin ich?“ hin zum „Wie wertvoll bin ich im Team?“ – ergründen wir Ihre höchsten Potentiale, um neue Entwicklungsschritte – als sich herauskristallisierende Führungskraft in Führungspersönlichkeit– zu transformieren. Hierunter verstehe ich den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit zu betrachten im Kontext sozialer Systeme zu verstehen, als Analyse implementierter Rahmenbedingungen.Um schlussendlich in das umgebende Wohlgefühl des Arbeitsprozesses einzutauchen, lassen Sie sich von mir die Interaktion zwischen Ihnen als Leiter – Wegbereiter und Begleiter und dem Mitarbeiter alle wesentlichen Chancen aufzeigen und mit Ihnen stetig weiterzuentwickeln. Jetzt Termin vereinbaren
Wie Werte die Führung beeinflussen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren In meinem heutigen Video möchte ich ein paar WERT-volle Gedanken mit dir teilen. Das Bewusstsein über die eigenen Werte ist ein wichtiges Thema innerhalb meiner Führungskräfte-Trainings und Coachings. Werte bilden die Grundlage für eine authentische und inspirierende Mitarbeiterführung.🗣Doch gerade in den letzten beiden Jahren wurde dieses Thema auch in anderen Kontexten viel sichtbarer. Vertrauen, Selbstbestimmung, Verbundenheit, Ehrlichkeit… das sind Werte, die sicher viele Menschen befürworten. Spannend wird es jedoch dann, wenn im Gespräch das individuelle Verständnis hinter diesen Worthülsen zum Vorschein kommt. Dann kann es passieren, dass die gemeinsame Schnittmenge doch nicht so groß, wie vielleicht angenommen ist. Das kann zu Ent-täuschung, Ablehnung und Missstimmung führen.🌩 Doch gerade das Verstehen anderer Sichtweisen erweitert den eigenen Horizont. 🙌Das heißt noch lange nicht, dass du dem Gehörten immer zustimmen muss. ➡️Sei dir bewusst, dass es für Werte keine vorgefertigte Definition, kein richtig oder falsch, kein besser oder schlechter gibt. Mit dieser Haltung lassen sich so manche Kommunikationshürden überwinden und Verbindungen neu entwickeln. Viel Erfolg dabei!💪 deine Ulrike Zum Video auf YouTube
Wofür weibliche Aspekte in der Führung wichtig sind
Unsere Arbeitswelt ist noch immer sehr männlich dominiert. Es geht um aktive zielorientierte Entschlusskraft und Durchsetzungsstärke 💪🏼 im Sinne von höher, schneller & weiter. 📈 Dies hat natürlich seine Berechtigung, jedoch nicht ausschließlich. Gerade in Zeiten von „new work“ brauchen Männer und Frauen in Führungspositionen eine Haltung, die auch die weiblichen Aspekte bewusst nutzt. Gute Führungskräfte sind in der Lage, männliche und weibliche Qualitäten zu würdigen und miteinander zu verbinden! Doch was sind es konkret für Situationen im Führungsalltag, in denen mehr die feminine Essenz gefragt ist? ➡️Ein aktuelles Beispiel sind die flexiblen Arbeitszeitmodelle und Homeoffice. Sie stellen eine harte Prüfung, für all jene Führungskräfte dar, die gern alles unter Kontrolle haben. Nicht umsonst fallen manche Unternehmen lieber wieder in die alten Handlungsmuster. Es erfordert u.a. das Vertrauen, dass Mitarbeiter aus eigenem Verantwortungsgefühl und Motivation heraus handeln. ➡️Gleiches gilt für die Delegation von wichtigen Aufgaben. Wie schwierig es da ist, entspannt und ohne Einzugreifen den Mitarbeiter seinen Weg gehen zu lassen. Kennst du das? ➡️Oft kommen Mitarbeiter mit einem Problem auf ihre Führungskraft zu. Die typische Reaktion der allwissenden Führungskraft ist es dann, keine Zeit zu verschwenden und direkt eine praktische Lösung aus dem Ärmel zu schütteln. Bravo‼️ Doch was braucht der Mitarbeiter, um sich verstanden, motiviert und inspiriert zu fühlen? Auch hierbei sind achtsames Zuhören👂, ein gutes Gespür für sein Gegenüber und Intuition, oftmals viel nötiger, als die schnelle Lösung. Es liegt mir am Herzen, dass die femininen Qualitäten im Führungsalltag gestärkt werden und für eine gute Balance beider Aspekte gesorgt ist. Nur so, werden wir Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit zukunftsorientiert miteinander vereinen können.🫀➕🧠
Trainings & Coaching ONLINE – geht das überhaupt?
Trainings & Coaching ONLINE – geht das überhaupt? Seit nunmehr 16 Monaten sind wir alle gezwungen, unser Denken & Handeln den neuen Gegebenheiten anzupassen. Natürlich hat sich damit auch mein Business extrem verändert. Von einem Tag auf den anderen wurden die meisten Präsenztermine abgesagt und keiner wusste wie’s weitergeht. Das hat nicht nur die Kunden verunsichert. Zum Glück gab es darunter einen pragmatischen Optimisten, der das mit mir geplante Seminar trotzdem durchführen wollte – allerdings via Microsoft Teams. OMG!!! Ich hatte mich im Vorfeld viel zu wenig mit dem Gedanken beschäftigt, wie ich meine Dienstleistung ONLINE anbieten könnte. Meiner Überzeugung nach, konnten Verhalten- und Kommunikationstraining, Coachings & Workshops niemals ONLINE stattfinden. Ich hatte viele gute Gründe, die definitiv dagegensprachen: Wie soll denn der Austausch unter den Teilnehmern funktionieren? Für diese Art des Miteinander braucht es unbedingt den persönlichen Kontakt in einer vertraulichen Atmosphäre. Außerdem kann ja gar keine Dynamik in der Gruppe entstehen! Wie soll das ohne Flipchart und Metaplanwand gehen? PowerPoint ist einfach keine Alternative. Und überhaupt! 🙂 Mein Fazit: Ich habe also den Anschubser gebraucht, um die Situation auch mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten und die Chancen zu sehen. Die Vorbereitung dieses Seminars hat mich natürlich nicht nur viel mehr Zeit, sondern auch Nerven gekostet. Wenn ich heute an meine ersten technischen Versuche mit MS Teams denke, muss ich lachen. Ich hatte wirklich keine Ahnung wie ich anfangen sollte. Also habe ich mich erst einmal mithilfe von YouTube-Anleitungen durchgeklickt. Außerdem stand mir auch ein technisch versierter Mitarbeiter des Kunden zur Seite und wie immer hat mich mal wieder mein großes Netzwerk bei den ersten Schritten unterstützt. Dank meiner Kunden konnte ich mich inzwischen auch mit ZOOM, Skype for Business, Go to meeting, … ausprobieren und das Für & Wider der unterschiedlichen Anwendungen testen. Mein technisches Equipment musste ich kaum aufstocken. Ein Laptop-Ständer und ein gutes Headset sind ausreichend. Das langsame wacklige Internet habe ich – natürlich auch mit Hilfe eines Freundes – mittels WLAN-Repeater, LAN-Kabel und neuem DSL-Vertrag in den Griff bekommen. Mein Fazit: Übung macht den Meister! Inzwischen würde ich mich zwar nicht als ONLINE-Profi bezeichnen, fühle mich aber vor der Kamera viel sicherer. Ich halte möglichst viel Blickkontakt mit der Kamera, sodass sich meine Teilnehmer auch angeschaut fühlen. Am schönsten ist es natürlich, wenn auch ich den Menschen ebenfalls sehen kann. Statt Flipchart & Metaplanwand, gestalte ich ansprechende PowerPoint -Folien mit wenig Text und vielen Bilder und Symbolen. Das macht im Nachhinein auch die Dokumentation leichter, da ich die Folien einfach und schnell an die Teilnehmer versenden kann. Selbstverständlich spreche ich die Teilnehmer – genau wie in Präsenzveranstaltungen – oft mit Namen an und stelle einen persönlichen Bezug über kurze Gespräche, z.B. über deren Arbeitsort, Hobbys o.ä. her. Mein Fazit: Meine lebendige humorvolle Art, gespickt mit kleinen lustigen Ritualen des Miteinanders, kommen tatsächlich auch durch die DSL-Leitung bei den Teilnehmern an. Insgesamt habe ich in dieser Zeit echt viel gelernt und rasante Entwicklungsschritte gemacht und dafür bin ich dankbar! Es geht – wie so oft im Leben – nicht um ein „entweder – oder“ sondern vielmehr um ein „sowohl als auch“ Bewusstsein. Ich liebe es deutschlandweit auf Reisen zu sein. Und ich arbeite auch gern von zu Hause aus. Ich schaffe es technisch fit zu sein. Und ich mag es, an Flipchart und Metaplanwand aktiv zu sein. Ich kann Menschen ONLINE erreichen. Und ich erlebe Sie in Präsenz auch mit allen Sinnen in echt, 3D und in Farbe. Was sind deine Erfahrungen?
Unternehmensnachfolge – Die vier Phasen im Überblick
Unternehmensnachfolge – Die vier Phasen im Überblick Viele ÜBERnehmerinnen haben Respekt davor, in naher Zukunft alles allein entscheiden zu müssen. Um so wichtiger ist ein gut organisierter Nachfolge-Prozesse mit einer einvernehmlichen Gestaltung des Verantwortungsübergangs. Je nach Größe des Unternehmens und der Komplexität des Aufgabenbereiches sollte das Tandem gemeinsam die Geschäfte führen, bevor die komplette Übergabe nach 2 -5 Jahren erfolgt. Die folgenden 4 Phasen geben eine gute Orientierung im Übergabe-Prozess: Unternehmensnachfolge – Von der Entscheidungsphase bis zur Entwicklungsphase 1. Entscheidungsphase Bin ich kompetent für die Geschäftsführung? Kündige ich meinen aktuellen Job? Was erwartet mich? Bin ich dem gewachsen? Muss ich es allein übernehmen? – Wie? 2. Übernahmephase Welche Teilbereiche sind anfangs die wichtigsten? Wie teile ich die Verantwortung? Wie vereine ich die Erwartungen meiner Eltern mit meinen eigenen? Wie löse ich Konflikte in der Tandemphase einvernehmlich? Wann sollte ich vollständig übernehmen? 3. Positionierungsphase Wie finde führe ich überzeugend und mit klarer Haltung? Wie vereine ich Berufliches mit Privatem? Was fehlt mir noch an Kompetenzen? Was sind meine Prioritäten? 4. Entwicklungsphase Wofür soll mein Unternehmen stehen? Was kann ich verbessern? Wofür will ich bekannt sein? Was ist mir bei neuen Mitarbeitern wichtig? Mit solchen oder ähnlichen Fragestellungen reflektieren sich die Klientinnen im Verlauf unseres Nachfolge-Coaching. Der Einstieg in ein Coaching ist in jeder der Phasen sinnvoll und möglich. Kontaktiere mich dazu gern über meine entsprechende Angebotsseite ulrike-lange.eu/betriebsuebernahme-innerhalb-der-familie
Töchter führen Familienunternehmen – Mein Artikel im PT-Magazin
Töchter führen Familienunternehmen – Mein Artikel im PT-Magazin Mein neuester Fachartikel ist im PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft erschienen. Hierin geht es um die Übernahme von Familienunternehmen durch Töchter. Das ist die Kurzfassung: Frauen haben oft sehr gute Voraussetzungen dank ihrer exzellenten Leistungen in ihrer akademischen Ausbildung. Die Töchter vertrauen auf ihre intuitiven Fähigkeiten bei der Mitarbeiterführung und ihr Organisationstalent. Ein neutraler Coach kann helfen, die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern und Tochter in Einklang zu bringen. Frauen finden sich oft in der fordernden Doppelrolle als Unternehmerin und Mutter wieder. Hier helfen eine klare Positionierung im Unternehmen und geeignete Vertreterregelungen. Als systemischer Coach kann ich Frauen beim Finden ihrer Rolle und ihrer mentalen Stärke unterstützen. Wenn du mehr darüber erfahren willst, lies dir den ganzen Artikel hier durch: Töchter führen Familienunternehmen im PT-Magazin
Was Familienunternehmen von agilen Firmen lernen können [5 Tipps]
Was Familienunternehmen von agilen Firmen lernen können [5 Tipps] 5 Erkenntnisse von sipgate In Kürze: Wissensfluss zwischen den Mitarbeitern mit Meetings und Austauschorten ermöglichen Kontinuierlich mit Retrospektiven, Feedback und Weiterbildungen lernen Wohlfühlfaktoren für alle Sinne steigern Transparenz mittels einsehbarer Kennzahlen erzeugen Betriebsblindheit durch Austausch und Selbstreflektion verringern Dein Familienunternehmen soll ausgetretene Pfade verlassen und deine Mitarbeiter zufriedener und effizienter arbeiten? Dann können dir diese fünf Learnings weiterhelfen. Ich habe dir dazu aus dem Buch „24 Work Hacks …auf die wir gerne früher gekommen werden“ 5 für Familienunternehmen passende Tipps rausgesucht: #1 Wissensfluss ermöglichen Informationen aus einen Kopf in einen anderen zu befördern, kostet viel Zeit und wichtiges Wissen bleibt möglicherweise auf der Strecke. Denkst du dabei auch sofort an langatmige Meetings, unzählige Powerpoint-Folien, dein überquellendes Email-Postfach? Agile Organisationen gehen hier anders vor: Meetings im Stehen abgehalten Damit fasst sich jeder kurz und alle kennen den Aufgabenstand der Kollegen. Die Idee: in regelmäßigen (möglichst täglichen) maximal 15-minütigen „Stand-Ups“ stellt jeder vor, was er zuletzt erledigt und als nächstes geplant hat. So können kleinere Probleme direkt gelöst oder Unterstützungsbedarf angefordert werden. Hinweis: Wenn Mitarbeiter verschiedener Abteilungen zusammenarbeiten (müssen), schließen sich Wissenslücken und die Arbeit greift besser ineinander. Den Flur zwischen den Büros als regen Austauschort nutzen, indem einfach ein paar Sitz- und Stehmöglichkeiten geschaffen werden. Die Kaffeeküche eignet sich dafür natürlich genauso. Statt aufwändig gestalteter Powerpoint-Folien bunte Post-It‘s (Stickies) nutzen. So wird ein lebloses Whiteboard schnell zu einer wunderbaren Projektübersicht. #2 Kontinuierlich lernen Am besten lernt man doch aus seinen eigenen Fehlern. Genau darauf bauen die Mitarbeiter von sipgate. Alles zwei Wochen wird für 60 bis 90 Minuten darüber gesprochen, warum etwas geklappt hat oder eben nicht. Retrospektive heißt das Format und gehört fest in den Werkzeugkoffer eines agilen Unternehmens. Auch in Punkto Weiterbildungen hat das Unternehmen die Handbremse gelöst. So darf sich jeder Mitarbeiter Bücher und Seminare selbst auf Arbeitgeberkosten aussuchen. Die Bücher werden der hauseigenen Bibliothek hinzugefügt. Die Seminarinhalte werden durch firmeninterne Vorträge mit allen geteilt. Darüber hinaus profitieren die Kollegen vom gegenseitigen Feedback, was in regelmäßigen Abständen auf gleicher Hierarchieebene gegeben wird, dafür aber undokumentiert bleibt. Damit wird das Bürokratiemonster auf Abstand gehalten und die persönliche Entwicklung durch die engsten Teamkollegen vorangebracht. #3 Wohlfühlfaktor steigern Kommen deinen Mitarbeiter gern zur Arbeit? Auch in Punkto „Wohlfühlenfaktoren“ ist sipgate vermutlich einen Schritt weiter: Ein beauftragter Künstler hat die Angestellten porträtiert. Aber auch andere Kunstwerke schmücken die Wände – wie in einer Galerie. Ist man hungrig, hilft das eigene Restaurant mit abwechslungsreicher, regionaler Küche gegen knurrende Mägen. Eltern haben die Möglichkeit ihr Kind mit zur Arbeit zu nehmen und es dort z.B. in den Ferien bespaßen zu lassen. Ein hohes Engagement und beste Leistungen sind das Ergebnis einer Wohlfühl-Arbeitsatmosphäre. Natürlich sind solche Annehmlichkeiten nicht in jedem kleinen Familienunternehmen problemlos umsetzbar. Aber vielleicht bekommst du die passenden Anregungen, indem du deine Mitarbeiter nach Ideen für mehr Wohlgefühl befragst. #4 Transparenz Lass bei deinen Zahlen die Hose runter! Das raten die Mädels und Jungs aus Düsseldorf anderen Unternehmern. Mit diesem Vertrauensvorschuss können Mitarbeiter eigenverantwortlich an Engpässen arbeiten. Außerdem sollten wichtige Kennzahlen der Abteilung aushängen, sodass auch abteilungsfremde Personen gar nicht daran vorbeikommen, ohne sie zu lesen. Die Daten aus dem anderen Fachbereich ermöglichen einen Blick über den Tellerrand und sind bestenfalls auch für die eigenen Aufgaben relevant. Hast du schon mal vom „open Friday“ gehört? Dieser Freitag bietet den Mitarbeitern jede Woche ein paar Stunden Zeit, um das Unternehmen nach eigenem Ermessen voranzubringen. Das kann zum Beispiel ein Arbeiten an Problemlösungen, das Ausprobieren von Neuem, das Diskutieren mit Kollegen oder die eigene Weiterbildung sein. Jeder kann selbst entscheiden! #5 Betriebsblindheit verringern Warum werden manche Dinge so gemacht, wie Sie gemacht werden?: „Weil wir das schon immer so gemacht haben!“ Schade, denn diese Antwort ist eine vergebene Weiterentwicklungs-Chance für dein Unternehmen. Zeit, das zu erneuern! Hier zwei Gedanken dazu: Die Arbeitsweise deiner Mitarbeiter sollte bestenfalls von ihnen selbst regelmäßig mit der WARUM-Frage kritisch analysiert werden. Nur so kommen etablierte Prozesse immer wieder auf den Prüfstand. Du kannst nicht alle Hürden und Schwierigkeiten selbst erkennen. Vertraue hier auf deine Angestellten, denn auch sie sind genervt, wenn etwas langsam oder umständlich läuft. Wenn du aus dir selbst heraus nicht weiterkommst, suche den Austausch mit anderen Firmen oder Gleichgesinnten. Oft haben Familienunternehmen ähnliche Herausforderungen. Öffne die Tür für deine Netzwerkpartner und redet darüber! Nutze regionale Events (z.B. IHK-Nachfolgekinder) mit Vorträgen, Seminaren oder Coachings, um wieder klarer zu sehen!